Wenn Sie schulpflichtige Kinder haben und aus der Gemeinde wegziehen, melden Sie dies bitte möglichst frühzeitig den Lehrpersonen Ihrer Kinder und der Schulverwaltung Kontakt: Sekretariat
Eine Abmeldung Ihres Kindes infolge Krankheit oder sonstiger unvorhersehbarer Verhinderung muss der Lehrperson vor Unterrichtsbeginn gemeldet werden. Bei Corona-Symptomen bleiben die Kinder zuhause. (Weitere Gründe siehe Dispensen)
Es kann vorkommen, dass eine Lehrperson krank wird. In diesem Falle werden die Eltern von der Lehrperson informiert. Nach Möglichkeit werden die Kinder in der Schule betreut oder in Absprache mit den Eltern nach Hause geschickt.
Falls Sie innerhalb der Gemeinde umziehen oder Ihre Personalien ändern, bitten wir Sie, Ihre neuen Angaben der Schulverwaltung zu melden. Kontakt: Schulverwaltung
Sie können Ihr Kind direkt bei der Schulverwaltung oder mit dem Online-Anmeldeformular unter www.schule-beckenried.ch, Online-Schalter, anmelden. Kontakt: Sekretariat Dokument: Schulanmeldung.pdf (pdf, 24.8 kB)
Zu Beginn der ersten Klasse erhalten die Eltern einen Gutschein für eine ärztliche Untersuchung ihres Kindes. Sie sorgen dafür, dass die Untersuchung bis zum 30. April des ersten Schuljahres durchgeführt wird, wobei die Eltern die Arztwahl selber vornehmen. Nach unbenütztem Ablauf dieser Frist ordnet die Schulleitung die Untersuchung bei der Schulärztin resp. beim Schularzt an. Kontakt: Schulverwaltung
Die Schule Beckenried fördert individuelle Begabungen der Lernenden hauptsächlich in den Promotionsfächern (Deutsch, Mathematik) und NMG aber auch in anderen Bereichen, die dem Leistungsauftrag der Schule entsprechen.
Begabtenförderung Ski Alpin richtet sich an sportlich besonders begabte Jugendliche vom 7. bis zum 9. Schuljahr. Die Gemeinde Hergiswil führt dieses Angebot speziell für Sportler aus der Sparte Alpin. Die Gemeinde Beckenried beteiligt sich am Schulgeld.
Der 30. (27. ab Schuljahr 23-24) jedes Monats ist an der Schule Beckenried offizieller Besuchstag. Schauen Sie in unsere Klassen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr. Die Türen sind für Sie offen. In Absprache mit den Lehrpersonen sind Besuche jederzeit möglich.
Das Beurteilungsgespräch zwischen Erziehungsberechtigten und der Klassenlehrperson dient dem Austausch von Informationen über die schulische Entwicklung. In der Regel ist das Kind am Gespräch dabei. Im Kindergarten und den Primarklassen findet jährlich mindestens ein Beurteilungsgespräch statt. In der Orientierungsschule werden im Laufe der Schulzeit mindestens zwei Gespräche zur Standortbestimmung durchgeführt.
Die Schul- und Gemeindebibliothek befindet sich im ORS-Schulhaus und ist allen Interessierten als Ort der Wissensvermittlung, Weiterbildung, Freizeitgestaltung und der Begegnung zugänglich. Über 10'000 Medien stehen den Benutzenden zur Verfügung. Alle Klassen besuchen regelmässig die Bibliothek. Für die Öffentlichkeit ist die Bibliothek zu folgenden Zeiten offen: Kontakt: Leiterin: Beatrice Inderkum
Im Kanton Nidwalden gelten fürs 2. Kindergartenjahr und die Primarschule Blockzeiten von mindestens 3.5 Stunden jeden Vormittag. Die Kinder des Kindergartens und der Primarschule in Beckenried besuchen somit einheitlich am Vormittag von 7.45 – 11.15 Uhr den Unterricht. Bei kurzfristigen Schulausfällen in Folge Krankheit der Lehrperson werden die Kinder in der Schule betreut oder nach Absprache mit den Eltern nach Hause geschickt.
Konflikte gehören zum Leben: Ob im Kindergarten, in der Schule, im Quartier oder anderswo. Streitereien, Ausgrenzung und Gewalt können die Folge davon sein. Chili, ein Angebot des Roten Kreuzes, vermittelt, wie man offen, kreativ und konstruktiv mit Konflikten umgehen kann.
Fremdsprachige Kinder, die dem Unterricht in deutscher Sprache noch nicht oder nur ungenügend folgen können, haben Anspruch auf zusätzliche Unterstützung im Fach Deutsch. Am Anfang ist die Förderung intensiv und sollte nach zwei Jahren abgeschlossen sein.
Grundsätze Kontakt: zuständige Lehrperson Dokument: Dispensationenregelung_ab_Schuljahr_2017-18.pdf (pdf, 258.6 kB)
Für Schülerinnen und Schüler im 8. und 9. Schuljahr besteht die Möglichkeit eines einwöchigen Austausches mit Schülerinnen und Schülern aus dem Wallis. Kontakt: zuständige Lehrperson
In jedem Schuljahr findet mindestens ein Elternabend statt. In der Regel ist der Termin in den ersten sechs Schulwochen. Wenn Klassenlehrpersonen die Schülerinnen und Schüler ein zweites Jahr unterrichten, können sie die Erziehungsberechtigten auch erst nach den Herbstferien zum Elternabend einladen. Kontakt: zuständige Lehrperson
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung fördert die Vitalität und Leistungsfähigkeit. Ein Kind ohne Frühstück zeigt Konzentrationsschwäche und Müdigkeit. Ebenso wichtig sind die weiteren Mahlzeiten Znüni, Mittagessen, Zvieri und Abendessen. Ein Kind benötigt 0,8 bis 1,2 Liter Flüssigkeit (Wasser oder Tee, keine Süssgetränke) pro Tag.
Siehe unter Kaskadenregelung.
Allerheiligen SO 01.11.2023 Kontakt: Schule Beckenried
Im Zyklus 3 (7.-9. Klasse) wird einmal pro Woche immer am Mittwochmorgen von 07.00 Uhr bis 07.45 Uhr eine Frühstunde angeboten. Dieses Zeitgefäss wird von einer ORS-Lehrperson betreut und bietet die Chance, ausstehende Arbeiten nachzuholen, verpasste Prüfungen abzulegen oder vergessen gegangene Hausaufgaben nachzuarbeiten. Schülerinnen und Schüler können für die Frühstunde aufgeboten werden oder von sich aus daran teilnehmen. Es handelt sich allerdings nicht um eine Hausaufgaben- oder Erklärlektion. Kontakt: ORS-Lehrpersonen
Jährlich finden jeweils im Frühjahr und Spätherbst Gemeindeversammlungen der politischen Gemeinde statt. An dieser werden auch die Geschäfte der Schule traktandiert. Kontakt: Schulverwaltung
Die Nidwaldner Kantonspolizei hat dieses Präventionsprojekt für alle ORS-Klassen lanciert.
An unserer Schule erteilen die Lehrpersonen Hausaufgaben. Damit sollen die Leistungen der Lernenden verbessert und die Motivation und Selbständigkeit erhöht werden. Zudem kann eine Verbindung zwischen Schule und Elternhaus hergestellt werden.
In den Schulanlagen ist das Tragen von Hausschuhen aus hygienischen Gründen in allen Schulzimmern und Spezialräumen obligatorisch. Es gelten folgende Ausnahmen: Im Metall- und Holzbearbeitungsraum und im Zimmer der Musikschule (Allmend) sind Strassenschuhe erlaubt. In den Turnhallen ist das Tragen von Hallenschuhen obligatorisch.
Das Fach Hauswirtschaft heisst gemäss Lehrplan 21 "Wirtschaft, Arbeit, Haushalt" (WAH). Im
Die Schule informiert regelmässig über Aktualitäten und Anlässe sowie über Pläne und Entscheidungen von Schulleitung und Schulbehörde auf der Website der Schule. Unter www.schule-beckenried.ch gibt es viele wichtige und interessante Informationen rund um unsere Schule. Kontakt: Schulverwaltung
Der Integrationsgedanke ist gesetzlich bei Bund und Kanton verankert. Kinder mit besonderen Bedürfnissen (IS-Status) werden vom Kindergarten bis zur ORS durch Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie weiteren Fachlehrpersonen der Sonderpädagogik unterstützt. Sie fördern die Kinder in ihrer Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz. Die Einzel- oder Gruppenförderung erfolgt inner- oder ausserhalb der Klasse und kann sowohl zur Prävention von Lernstörungen wie auch als sonderpädagogische Massnahme eingesetzt werden. Alle Angebote sind im Konzept „Integrative Schulung“ vorgestellt. Kontakt: Schulverwaltung
Die Mittel dieses Fonds können u.a. zur Unterstützung der in Beckenried wohnhaften Musikschüler/innen verwendet werden, wenn Eltern nicht oder kaum in der Lage sind, die für die musikalische Ausbildung der Kinder anfallenden Kosten zu bezahlen. Bei der Schulverwaltung oder unter www.schule-beckenried.ch Musikschule kann das Formular „Beitragsgesuch Musikunterricht“ bezogen werden. Die Eltern der Musikschüler/innen richten die Gesuche jeweils bis spätestens 31. Mai fürs kommende Schuljahr oder bis Ende Januar fürs 2. Semester des laufenden Schuljahres an die Schulverwaltung. Die Gesuche werden vertraulich behandelt. Kontakt: Schulverwaltung Dokument: Gesuch_Jugendfonds_fur_Musikschule.pdf (pdf, 108.4 kB)
Bei Anliegen, Fragen oder Feedbacks ist die Lehrperson erste Ansprechperson. Als nächste Anlaufstelle steht die Stufenleitung für Auskünfte zur Verfügung. Im Zyklus 1 (Kindergarten und 1./2. Klasse) ist das Sabine Ettle, den Zyklus 2 (3.- 6. Klasse) verantwortet Judith Murer und der Zyklus 3 (7.- 9. Klasse) wird von Micha Heimler geleitet. Die Gesamtschulleitung ist nächste Instanz. Im weiteren Verlauf können die Schulkommission und dann der Gemeinderat zum Tragen kommen. 1. Lehrperson Bitte melden Sie sich, bevor allfällige Missverständnisse entstehen. Erfahrungsgemäss lassen sich in einem sachlichen Gespräch viele Probleme lösen.
An diesem Brauch machen Knaben und Mädchen mit. Kinder, welche mitmachen wollen, sind herzlich willkommen. Der Anlass wird von den Jugendlichen in den Quartieren am Mittwochnachmittag vor dem Samichlaiseinzug selbständig und von der Schule unabhängig organisiert. Schmutzlis und Samichlaise, welche schon vor dem Mittag unterwegs sind, stellen mindestens 7 Tage im Voraus ein Dispensationsgesuch. Das Trycheln in den Schulanlagen ist verboten.
Mit der Kommunikationsplattform Klapp können Elternhaus und Schule bequem per Smartphone kommunizieren, ohne dass die Telefonnummer hinterlegt werden muss. Die Applikation bringt viele Vorteile mit sich und erlaubt einen direkteren Informationsfluss. Nähere Infos folgen am Elternabend Ihres Kindes.
Zur Betreuung von einzelnen Kindern oder bei schwierigen Klassenkonstellationen werden Klassenassistenzen eingesetzt. Die Betreuungsaufgaben einer Klassenassistenz umfassen je nach persönlichem Bedarf unterrichtsbegleitende, unterstützende Tätigkeiten. Klassenassistenzstunden tragen wesentlich zur Förderung der Selbstkompetenzen bei und unterstützen eine anregende Lern- und Arbeitsatmosphäre.
In der 6. Klasse und in den ORS-Klassen werden in der Regel Klassenlager durchgeführt. Diese dauern 5 - 7 Tage. Die Gemeinde unterstützt die Lager mit einem Beitrag pro Teilnehmer. Durch Klassenaktionen und Elternbeiträge werden weitere Mittel zur Finanzierung der Lager zusammengetragen. Die Lehrpersonen informieren die Erziehungsberechtigten jeweils frühzeitig über die Durchführung der Klassenlager.
Der Klassenrat ist die regelmässig stattfindende Gesprächsrunde, in der sich Schülerinnen und Schüler und die Klassenlehrperson gemeinsam mit konkreten Anliegen der Klassengemeinschaft beschäftigen und dafür möglichst einvernehmliche Lösungen finden. Die gegenseitige Themeninitiierung und -bearbeitung durch Schülerrat und Klassenrat ist wertvoll.
Lehrpersonen, Schulleitung und Behördenmitglieder stehen den Eltern, Schülerinnen und Schülern für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich, bevor allfällige Missverständnisse entstehen. Erfahrungsgemäss lassen sich in einem sachlichen Gespräch viele Probleme lösen.
Das Lernstudio ist ein kostenpflichtiges, schulergänzendes Angebot, das allen Schülerinnen und Schülern von Beckenried offensteht. Es bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, nach dem Unterricht ihre Hausaufgaben möglichst selbständig und regelmässig zu erledigen. An drei Wochentagen kann das Lernstudio Primar genutzt werden. Die Anmeldung gilt für ein Schuljahr und erfolgt online (www.schule-beckenried.ch, Online Schalter) oder mittels Anmeldeformular. Kontakt: www.schule-beckenried.ch
Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten im Lesen werden durch Vreni Murer speziell gefördert. Kontakt: Vreni Murer
Sprachliche Auffälligkeiten werden in den Reihenuntersuchungen im Kindergarten festgestellt oder die Kinder werden von der Klassenlehrperson oder von den Eltern direkt der Logopädin gemeldet. Die Kinder werden daraufhin logopädisch abgeklärt und erhalten bei Bedarf eine Therapie. Lea Felber, Logopädin, fördert die Schülerinnen und Schüler von Beckenried im Unterstufenschulhaus. Kontakt: Lea Felber
Zur nachhaltigen Bekämpfung dieser Plage wird eine Fachfrau eingesetzt, welche alle Primar- und Kindergartenklassen bei Bedarf besucht und unter Beachtung der entsprechenden hygienischen Massnahmen die Haare der Kinder kontrolliert. Falls ein Kind Läuse oder Nissen hat, werden die Eltern mit einem Merkblatt informiert und gebeten, ihr Kind und die ganze Familie dagegen zu behandeln. In einer Nachkontrolle wird überprüft, ob die getroffenen Massnahmen erfolgreich waren.
Masern sind eine hochansteckende Krankheit und können zu teils schweren Komplikationen führen. Um zu verhindern, dass sich die Masern ausbreiten und um diejenigen zu schützen, die nicht geimpft sind, muss die Schule mit dem Kantonsarzt bei einem Masernfall Massnahmen treffen. Kontakt: Schulverwaltung
Im 7. Schuljahr erhalten alle Lernenden der Orientierungsschule einen eigenen Laptop. Im One to One Computing erwerben die Schülerinnen und Schüler der 1. ORS nützliche Fähigkeiten um mit dem Laptop als Arbeitsinstrument umzugehen.
Für Kinder, die in einer bestimmten Entfernung zur Schule wohnen (Berggebiet), wird eine Gastfamilie gesucht und eine Entschädigung an die Mittagsverpflegung entrichtet. Gesuche sind durch die Erziehungsberechtigten beim Schuleintritt an die Schulleitung zu richten. Kontakt: Schulverwaltung
Konflikte und Gewalt sind in jeder Schule ein Thema. Falls Sie den Eindruck haben, dass Ihr Kind in der Schule, auf dem Pausenplatz oder auf dem Schulweg wiederholt den negativen und aggressiven Handlungen eines oder mehrerer Kinder ausgesetzt ist, bitten wir Sie, möglichst frühzeitig mit der Klassenlehrperson Kontakt aufzunehmen, damit umgehend unterstützende Massnahmen besprochen und eingeleitet werden können.
• Handys von Schülerinnen und Schülern sind auf den
Die Musikalische Grundschule findet in Beckenried vom 2. Kindergartenjahr bis zur 2. Klasse obligatorisch statt. Die Schule Beckenried strebt damit eine ganzheitliche Bildung, die Förderung des vernetzten Denkens durch die Aktivierung beider Gehirnhälften an, und schafft damit für alle Kinder den Zugang zum Musikunterricht. Kontakt: Sandra Gander
Die Schule Beckenried führt eine eigene Musikschule. Mit den Gemeinden Emmetten und Seelisberg bestehen Anschlussverträge. Kontakt: Tobias Loew
Im Kanton Nidwalden werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse mit Noten beurteilt. An der Orientierungsschule werden ebenfalls zweimal jährlich Notenzeugnisse abgegeben. Die Beurteilung ist Thema an jedem Elternabend.
Äpfel sind eine ideale Zwischenverpflegung. Dank der Unterstützung durch den Kanton werden den Schulkindern nach den Herbstferien zu einem sehr günstigen Preis Pausenäpfel angeboten. Die Äpfel werden in einwandfreier Qualität von der Betriebsgemeinschaft Lussi / Zimmermann aus Oberdorf geliefert. Das Angebot mit der Bestellmöglichkeit wird jeweils rechtzeitig bekannt gegeben.
Lehrpersonen verbringen die Morgenpause mit den Kindern im Freien.
Jedes Jahr finden auf verschiedenen Schulstufen Projekttage oder Projektwochen statt, in denen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem bestimmten Thema vertiefter befassen. Alle 8 bis 10 Jahre findet ein Gesamtschulanlass statt.
Die Nidwaldner Polizei führt jeweils mit den Schülerinnen und Schülern des 7. Schuljahres einen halben Tag Präventionsarbeit in Stans durch. Dabei erhalten die Lernenden vertieften Einblick in verschiedene Problemsituationen und es werden mögliche Lösungswege aufgezeigt.
Kinder und Jugendliche können im Kanton Nidwalden bei psychomotorischen Schwierigkeiten nach einem Untersuch beim Kinderarzt die Psychomotorik-Therapie im Schulzentrum Turmatt in Stans besuchen. Dieses Angebot ist für die Eltern kostenlos, die Therapie- und Fahrkosten werden durch die Schule übernommen.
Purzelbaum ist ein Projekt für mehr Bewegung und gesunde Ernährung in den Nidwaldner Kindergärten, an welchem auch unsere Schule beteiligt ist. Weitere Informationen finden Sie hier.
In der Adventszeit bietet die Kirche drei Rorategottesdienste in der Pfarrkirche an. Die Eucharistiefeier beginnt jeweils um 6.30 Uhr. Anschliessend wird allen Teilnehmenden im Alten Schützenhauses ein Frühstück serviert. Kontakt: Schulverwaltung
siehe Feedback
Spielgruppen- und Kindergartenkinder treffen sich zum Räbeliechtliumzug am Donnerstag, 02.11.2023. Nähere Infos werden kurz vorher auf der Website publiziert. Kontakt: Schulverwaltung
Beim traditionellen Samichlais-Izug am Abend wirkt die ganze Schule mit. Dem Alter entsprechend übernimmt jede Klasse eine Aufgabe. Lehrpersonen begleiten die Kinder und Jugendlichen. Alle Mitwirkenden tragen ein weisses Burdihemd. Dieses Jahr finden die Anlässe am Samstag, 4. Dezember 2021 statt.
Kinder und Jugendliche sollen ausgeschlafen in den Kindergarten und die Schule kommen. Nur wer ausgeruht ist, kann seine volle Leistung erbringen. Grundsätzlich ist Schlafen natürlich etwas sehr Individuelles. Die folgenden Richtwerte geben Eltern eine Orientierung für das Schlafbedürfnis von Kindern:
Am ersten Schultag beginnt der Unterricht für die Primar - und ORS Schülerinnen und -Schüler um 07.45 Uhr im Klassenzimmer der jeweiligen Klassenlehrperson. Um 08.40 Uhr findet dann eine gemeinsame Eröffnungsfeier auf dem Schulareal oder bei schlechter Witterung in der Turnhalle Isenringen statt. Der Kindergarten startet um 10 Uhr. Kontakt: Schule Beckenried
Die geltenden Verhaltensregeln sind in den Klassenzimmern angeschlagen und sind für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich.
Die Schulkommission ist seit dem 01.01.2013 eine ständige Kommission der politischen Gemeinde und besteht aus fünf Mitgliedern. Sie setzt die vorgegebenen strategischen Ziele um und berät den Gemeinderat in bildungspolitischen Fragen.
Kontakt: Sekretariat
Die Schulleitung ist für die pädagogische, betriebliche und personelle Leitung, Führung und Entwicklung verantwortlich. Sie vertritt die Schule im Rahmen ihrer Zuständigkeit und in Abstimmung mit der Schulkommission nach aussen.
Schulleitung, Zyklus 2: 3 - 6 Klassen Murer-Bucher Judith Schulleitung, Zyklus 1: Kindergarten und 1./2. Klassen Ettle Sabine Kontakt: Schule Beckenried
Die Schulordnung gilt einheitlich für die ganze Schule. Die einzelnen Schuhausregeln beziehen sich auf das entsprechende Schulgebäude. Schulordnung und Schulhausregeln sind auf der Homepage der Schule Beckenried zu finden. Kontakt: Schule Beckenried
Der Schulpsychologische Dienst führt schulpsychologische Abklärungen durch. Er berät Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Schulbehörden. Lehrpersonen und Eltern können Kinder und Jugendliche mit Schul- oder Erziehungsschwierigkeiten beim SPD anmelden. Die Kosten für die Abklärungen und Beratungen trägt der Kanton. Auskünfte erhalten Sie über die Telefonnummer 041 618 74 10 oder im Internet unter www.nw.ch / Suchwort SPD. Kontakt: siehe Text
Jede Schulklasse macht jährlich eine Schulreise. Das Reisegebiet ist grundsätzlich auf die Schweiz begrenzt und der Ausflug ist in der Regel eintägig.
Am letzten Schultag findet um 7.45 Uhr für alle Schülerinnen und Schüler der 1.- 6. Klassen eine ökumenische Abschlussfeier statt. Der Unterricht dauert am letzten Schultag bis 11.00 Uhr.
Jedes Jahr nach den Weihnachtsferien wird der ordentliche Turnunterricht auf die Klewenalp verlegt. In kleinen Gruppen mit zusätzlichen Leiterinnen und Leitern erhalten die Schülerinnen und Schüler Ski- und Snowboardunterricht. Nichtsaisonkarten-Besitzer können jeweils Halbtageskarten zum Spezialpreis von 10.- Fr. pro Nachmittag erwerben. Das Tragen eines Helmes ist obligatorisch. Montag Zyklus 1: Kindergarten gross, 1./2. Klasse Kontakt: Schulverwaltung
Die Schulsozialarbeit Beckenried ist eine eigenständige Fach- und Beratungsstelle für Schüler/-innen, Lehrpersonen, Eltern und weitere Bezugspersonen. Frau Mattmann arbeitet als SSA in einem Teilpensum und ist am Dienstag, Mittwochvormittag und Donnerstag erreichbar: Kontakt: Yvonne Mattmann
Die Schulverwaltung befindet sich im Westtrakt des Oberstufenschulhauses. Haben Sie Fragen oder Anliegen, die unsere Schule betreffen, Schuladministrationsleiterin Maya Christen gibt gerne Auskunft oder hilft Ihnen weiter. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 041 624 50 70 oder per E-Mail: schulverwaltung@schule-beckenried.ch. Kontakt: Heidi Murer
Der Schulweg liegt im gesetzlichen Verantwortungsbereich der Eltern.
Die 2. bis 4. Klassen werden im Turnus von zwei Wochen jeweils am Dienstagmorgen zum Hallenbad der Schulgemeinde Oberdorf gefahren. Die Schülerinnen und Schüler werden dort von ihrer Lehrperson und der Sportlehrerin, Frau Mariann Hänsenberger, fachkundig ins Schwimmen eingeführt.
Anliegen, Verbesserungen für das Gestalten des Schullebens sowie Planung und Organisation von Aktionen, Projekten oder Anlässen werden in den beiden Gremien Schülerrat Primar und Schülerrat ORS von Schülerinnen und Schülern diskutiert und bearbeitet. Der Schülerrat ist eine wertvolle Ergänzung zum Klassenrat.
Für Kinder, die in einer bestimmten Entfernung zur Schule wohnen (Berggebiet), wird eine Entschädigung an den privaten Schülertransport bezahlt. Gesuche sind durch die Erziehungsberechtigten beim Schuleintritt an die Schulleitung zu richten. Kontakt: Heidi Murer
Im Zyklus 3 wird während sechs Lektionen pro Woche im Selbststudium gearbeitet. Die Lehrpersonen unterstützen die Lernenden in der Planung und Durchführung der Lernarbeit. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen und zusätzliche Erklärungen zu erhalten.
In allen Klassen werden im Dreijahresrhythmus während des Schuljahres Fortbildungsabende für Eltern angeboten, sofern genügend Eltern daran teilnehmen. Die Elternabende werden durch eine kompetente Fachperson geleitet.
Sowohl die Firma Small-foot als auch das Chinderhuis Nidwalden bieten schulergänzende Betreuung an. Informationen sind direkt bei den Anbietern erhältlich. Webseiten:
Talentierte Primarschülerinnen und -schüler der Schule Beckenried erhalten die Gelegenheit, an ungefähr zehn Schulnachmittagen ausserhalb der Wochen, während derer das Schulskifahren durchgeführt wird, Skitrainings im Rahmen der Begabtenförderung zu absolvieren.
• Im 1.- 6. Schuljahr werden die Kinder in Halbklassen im textilen und nichttextilen Werken unterrichtet.
Die Kantonspolizei Nidwalden empfiehlt den Schülerinnen und Schüler erst ab der 3. Klasse mit dem Kickboard zur Schule zu kommen. Das Kickboard muss ordnungsgemäss bei den Ständern deponiert werden. Während der Schulzeit gilt auf dem Pausenplatz ein Fahrverbot für sämtliche fahrbare Untersätze.
ORS-Schülerinnen und -Schüler, die ausserhalb der Velogrenze wohnen, dürfen das Töffli benützen und es bei der Turnhalle Allmend abstellen.
Alle Kinder sind privat durch die obligatorische, persönliche Krankenkasse gegen Unfälle versichert. Eine Schulunfall- sowie Privathaftpflichtversicherung für die Kinder von Seiten der Schule besteht nicht.
Das Tragen des Velohelms wird grundsätzlich für jede Fahrt empfohlen. Auf Ausflügen mit der Schule ist das korrekte Tragen des Velohelms obligatorisch.
Im Frühling findet die Veloprüfung für alle 5. Klassen des Kantons statt. Die Lehrpersonen bereiten ihre Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit den Verkehrsinstruktoren der Kantonspolizei darauf vor. Die praktische Fahrprüfung findet jeweils an einem Samstagmorgen in Stans statt.
Kindern im Zyklus 1, die ausserhalb der Velogrenze wohnen (siehe www.schule-beckenried.ch), stehen Abstellplätze beim ORS Schulhaus zur Verfügung.
Alle Abteilungen des Kindergartens besuchen im Verlauf des Schuljahres an vier Tagen den Unterricht im Wald. Genauere Infos erhalten die Eltern am Kindergarten Elternabend. Kontakt: Schulverwaltung
Die Schülerinnen und Schüler werden jährlich von den Schulzahnärzten Dr. Soyer Gözmen Kontakt: Pia Schaller
Nidwalden zählt zum Zecken-Gefahrengebiet. Es ist deshalb wichtig, dass man sich bei einem Ausflug in den Wald entsprechend schützt. Einen gewissen Schutz vor Zeckenstichen bietet geschlossene Kleidung (Schuhe, Langarmkleidung und lange Hose). Ausserdem sollte man hohes Gras, Gebüsch und Unterholz so gut es geht meiden. Nach einem Aufenthalt in Zeckenbiotopen sollte man sich zudem gründlich nach Zecken absuchen. Zecken stechen nicht sofort zu, sondern suchen zuerst nach einer geeigneten Körperstelle. Sie bevorzugen Stellen, an denen die Haut sehr dünn ist, so zum Beispiel in den Kniekehlen, in den Leistenregionen und hinter den Ohren. Eine Zecke sollte möglichst rasch entfernt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie hier.
Der Zukunftstag ist ein nationales Kooperationsprojekt für Jugendliche von der 5. bis zur 7. Klasse zwischen Schule, Arbeitswelt und Elternhaus. Mädchen und Jungen lernen Arbeitsfelder ihrer Eltern kennen und machen Erfahrungen für ihre Berufswahl und ihre Zukunft. Weitere Informationen finden Sie hier. Kontakt: Micha Heimler
Der Lehrplan 21 unterscheidet drei Zyklen.
Kontakt: Schule Beckenried |