Schule von A - Z
Wenn Sie schulpflichtige Kinder haben und aus der Gemeinde wegziehen, melden Sie dies bitte möglichst frühzeitig den Lehrpersonen Ihrer Kinder und der Schulverwaltung.
Für längere Absenzen muss ein Dispensgesuch eingereicht werden (siehe Dispensen).
Name | |||
---|---|---|---|
Schulanmeldung.pdf | Download | 0 | Schulanmeldung.pdf |
Zu Beginn der ersten Klasse erhalten die Eltern einen Gutschein für eine ärztliche Untersuchung ihres Kindes. Sie sorgen dafür, dass die Untersuchung bis zum 30. April des ersten Schuljahres durchgeführt wird, wobei die Eltern die Arztwahl selber vornehmen. Nach unbenütztem Ablauf dieser Frist ordnet die Schulleitung die Untersuchung bei der Schulärztin resp. beim Schularzt an.
Im Verlauf des ersten Semesters des 9. Schuljahres führt zudem die Schulärztin oder der Schularzt in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson während einer Doppellektion eine Gesundheitsberatung durch. Die Schülerinnen und Schüler haben nachfolgend die Möglichkeit zu einem Individualgespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt. Sie erhalten dafür von der Schule einen Gutschein.
Ziel der Begabtenförderung ist die Förderung der persönlichen Potenziale und Kompetenzen von leistungsstarken Lernenden durch ressourcenorientiertes und kreatives Arbeiten.
Die Begabtenförderung setzt sich zum Ziel, die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler zu fordern und fördern. Dafür braucht es erhöhte Anforderungen, die über den regulären Schulstoff hinausreichen.
Die Klassenlehrpersonen werden sich zu gegebener Zeit mit den Eltern in Verbindung setzen und den Termin vereinbaren.
Montag 15.00 – 16.30 und 19.00 – 20.00 Uhr
Mittwoch 19.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag 15.00 – 16.30 Uhr
Freitag 15.00 – 16.30 Uhr
Samstag 09.30 – 11.30 Uhr
Während den Schulferien ist die Bibliothek jeweils nur samstags geöffnet.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Es fördert die soziale Kompetenz und leistet einen aktiven Beitrag zur sozialen Integration und zur Gewaltprävention. Weitere Infos finden Sie unter http://www.redcross.ch
Eltern und Betreuungspersonen, denen Schülerinnen und Schüler anvertraut sind, übernehmen für deren regelmässigen Schulbesuch und die Erfüllung der Schulpflicht die Verantwortung. Schülerinnen und Schüler können auf begründetes Gesuch der Eltern vom Unterricht dispensiert werden. Für die ausfallende Schulzeit sind die Eltern zuständig. Es können keine Kompensationsleistungen seitens der Schule geltend gemacht werden.
Zuständigkeit
Bis zu einem Tag wird das Gesuch von der Lehrperson bewilligt, wenn es 7 Tage im Voraus eingereicht worden ist. Verspätete Anfragen, deren Ursache voraussehbar ist oder wenn mehrere Kinder derselben Familie betroffen sind, gehen an die Schulleitung.
Gesuche für mehr als einen Tag sind vier Wochen im Voraus an die Schulleitung einzureichen. Über längere Dispensationen als eine Woche sowie generelle Dispensationen von einzelnen Fächern befindet die Schulbehörde.
Dispensationsformulare finden Sie auf der Homepage der Schule.
Kontakt
zuständige LehrpersonName | |||
---|---|---|---|
Dispensationenregelung_ab_Schuljahr_2017-18.pdf | Download | 0 | Dispensationenregelung_ab_Schuljahr_2017-18.pdf |
Die Erstklasslehrpersonen laden während des 2. Semesters des obligatorischen Kindergartens alle Eltern zum Thema Einschulung ein.
In der 6. Klasse findet als offizieller Elternabend die Information zum Übertritt in die Oberstufe statt.
Den Ferienplan finden Sie hier.
Maria Empfängnis 08.12.
Joseftag/Seppitag
Auffahrt
Brückentag nach Auffahrt
Pfingstmontag
Fronleichnam
Im Zyklus 3 (7.-9. Klasse) wird einmal pro Woche immer am Mittwochmorgen von 07.00 Uhr bis 07.45 Uhr eine Frühstunde angeboten. Dieses Zeitgefäss wird von einer ORS-Lehrperson betreut und bietet die Chance, ausstehende Arbeiten nachzuholen, verpasste Prüfungen abzulegen oder vergessen gegangene Hausaufgaben nachzuarbeiten.
Schülerinnen und Schüler können für die Frühstunde aufgeboten werden oder von sich aus daran teilnehmen. Es handelt sich allerdings nicht um eine Hausaufgaben- oder Erklärlektion.
An unserer Schule erteilen die Lehrpersonen Hausaufgaben. Damit sollen die Leistungen der Lernenden verbessert und die Motivation und Selbständigkeit erhöht werden. Zudem kann eine Verbindung zwischen Schule und Elternhaus hergestellt werden.
Die Mitarbeit der Eltern sollte so gering wie möglich sein. Förderlich ist die emotionale Unterstützung und Hilfe sowie das Interesse, das Eltern der Schule gegenüber zeigen.
Wer gerne mehr Informationen zu diesem Thema wünscht, kann sich die Broschüre
„Hausaufgaben geben – erledigen – betreuen“ der Erziehungsdirektion des Kantons Freiburg kostenlos herunterladen.
Im Grundsatz wollen wir von der Schule her regelmässig Hausaufgaben geben, diese dafür, wenn immer möglich, auch individualisieren. Lehrpersonen und Fachlehrpersonen sprechen sich bezüglich der Erteilung von Hausaufgaben gemeinsam ab. Hausaufgaben sind ein festes Traktandum an jedem Elternabend.
8. Schuljahr sind 4 Lektionen WAH für alle Schülerinnen und Schüler obligatorisch. Im 9. Schuljahr ist eine Lektion WAH obligatorisch, drei weitere (inkl. Kochzeit) können als Wahlfach belegt werden.
Die Schule informiert regelmässig über Aktualitäten und Anlässe sowie über Pläne und Entscheidungen von Schulleitung und Schulbehörde auf der Website der Schule. Hier gibt es viele wichtige und interessante Informationen rund um unsere Schule.
Die Schule ist auch an der Gemeindebroschüre „Mosaik“ präsent und liefert in den drei jährlichen Ausgaben auf mehreren Seiten Informationen. Einmal pro Semester verschickt die Schulleitung zudem einen Newsletter.
Darüber hinaus steht die Schulverwaltung gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Sie können die Schule jederzeit mit einem E-Mail kontaktieren.
Die Mittel dieses Fonds können u.a. zur Unterstützung der in Beckenried wohnhaften Musikschüler/innen verwendet werden, wenn Eltern nicht oder kaum in der Lage sind, die für die musikalische Ausbildung der Kinder anfallenden Kosten zu bezahlen.
Bei der Schulverwaltung oder hier kann das Formular „Beitragsgesuch Musikunterricht“ bezogen werden. Die Eltern der Musikschüler/innen richten die Gesuche jeweils bis spätestens 31. Mai fürs kommende Schuljahr oder bis Ende Januar fürs 2. Semester des laufenden Schuljahres an die Schulverwaltung. Die Gesuche werden vertraulich behandelt.
Name | |||
---|---|---|---|
Gesuch_Jugendfonds_fur_Musikschule.pdf | Download | 0 | Gesuch_Jugendfonds_fur_Musikschule.pdf |
Bei Anliegen, Fragen oder Feedbacks ist die Lehrperson erste Ansprechperson. Als nächste Anlaufstelle steht die Stufenleitung für Auskünfte zur Verfügung. Im Zyklus 1 (Kindergarten und 1./2. Klasse) ist das Sabine Ettle, den Zyklus 2 (3.- 6. Klasse) verantwortet Judith Murer und der Zyklus 3 (7.- 9. Klasse) wird von Micha Heimler geleitet. Die Gesamtschulleitung ist nächste Instanz. Im weiteren Verlauf können die Schulkommission und dann der Gemeinderat zum Tragen kommen.
Für eine optimale Lösungsfindung empfiehlt es sich, die Stufen des Kaskadenmodells Schritt für Schritt zu durchlaufen. Die Schulleitung garantiert in jedem Fall Diskretion.
1. Lehrperson
2. Stufenleitung
3. Gesamtschulleitung
4. Schulkommission
5. Gemeinderat
Bitte melden Sie sich, bevor allfällige Missverständnisse entstehen. Erfahrungsgemäss lassen sich in einem sachlichen Gespräch viele Probleme lösen.
Mit der Kommunikationsplattform Klapp können Elternhaus und Schule bequem per Smartphone kommunizieren, ohne dass die Telefonnummer hinterlegt werden muss. Die Applikation bringt viele Vorteile mit sich und erlaubt einen direkteren Informationsfluss. Nähere Infos folgen am Elternabend Ihres Kindes.
Als Klassenassistenzen stellt die Schulleitung Personen ein, welche sich durch eine positive Grundhaltung gegenüber Kindern auszeichnen und bereit sind, sich auf soziale Prozesse einzulassen. Eine pädagogische Ausbildung ist dafür nicht Voraussetzung.
• Lassen sich Schwierigkeiten zwischen Lehrpersonen und Jugendlichen nicht lösen, soll immer zuerst das Gespräch zwischen Eltern und der betroffenen Lehrperson stattfinden.
• Führt dieses Gespräch für eine Partei nicht zu einem annehmbaren Ziel, ist ein Gespräch zwischen Eltern, Lehrperson und der Schulleitung angezeigt.
• Wenden Sie sich in dritter Instanz an die Schulkommission.
Das Lernstudio ist ein kostenpflichtiges, schulergänzendes Angebot, das allen Schülerinnen und Schülern von Beckenried offensteht. Es bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, nach dem Unterricht ihre Hausaufgaben möglichst selbständig und regelmässig zu erledigen. An drei Wochentagen kann das Lernstudio Primar genutzt werden. Die Anmeldung gilt für ein Schuljahr und erfolgt online oder mittels Anmeldeformular.
Die Lernstudio-Lektion darf nicht früher verlassen werden, auch wenn die Hausaufgaben erledigt sind. Auf diese Weise soll eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre bis am Schluss gewährleistet bleiben. Das Angebot Lernstudio startet eine Woche nach Beginn des neuen Schuljahres und endet eine Woche vor den Sommerferien.
Das Lernstudio findet im Oberstufenschulhaus statt.
Zur nachhaltigen Bekämpfung dieser Plage wird eine Fachfrau eingesetzt, welche alle Primar- und Kindergartenklassen bei Bedarf besucht und unter Beachtung der entsprechenden hygienischen Massnahmen die Haare der Kinder kontrolliert. Falls ein Kind Läuse oder Nissen hat, werden die Eltern mit einem Merkblatt informiert und gebeten, ihr Kind und die ganze Familie dagegen zu behandeln. In einer Nachkontrolle wird überprüft, ob die getroffenen Massnahmen erfolgreich waren.
Falls sich Ihr Kind zu Hause vermehrt kratzt und Sie Läuse feststellen, nehmen Sie Kontakt mit Beatrice Zumbühl auf (Tel. 041 620 37 54). Melden Sie Ihre Beobachtungen umgehend der Klassenlehrperson, damit eine Kontrolle eingeleitet werden kann.
• Erkrankte Kinder werden nach Hause geschickt.
• Nicht geimpfte Kinder, die Kontakt zu einer erkrankten Person hatten, werden für maximal drei Wochen von der Schule ausgeschlossen, wenn sie nicht innerhalb von drei Tagen nach dem Kontakt geimpft werden oder sie die Masern bereits gehabt haben.
Aus diesen Gründen erfasst die Schulverwaltung diese Daten. Sie werden vertraulich behandelt und nur im Bedarfsfall dem Kantonsarzt zur Verfügung gestellt. Nach Schulaustritt des Kindes werden die Daten gelöscht.
Im 7. Schuljahr erhalten alle Lernenden der Orientierungsschule einen eigenen Laptop. Im One to One Computing erwerben die Schülerinnen und Schüler der 1. ORS nützliche Fähigkeiten um mit dem Laptop als Arbeitsinstrument umzugehen.
Die Schule Beckenried bietet auf der eigenen Homepage eine Plattform für einen privaten Mittagstisch an. Familien, die bereit sind einen Mittagstisch anzubieten, melden sich bei der Schulverwaltung.
Das Chinderhuis Nidwalden und die Firma Small Foot bieten in Beckenried einen professionellen Mittagstisch an. Informationen sind direkt bei den Anbietern erhältlich. Weitere Infos unter Tagesstrukturen.
- Handys von Schülerinnen und Schülern sind auf den Schulanlagen der Gemeinde Beckenried während den Unterrichtszeiten stumm zu schalten.
- Während Exkursionen und Projektwochen bestimmt die verantwortliche Lehrperson, ob Mobiltelefone und tragbare elektronische Mediengeräte mitgenommen werden dürfen. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, sich an die Anweisungen der Lehrperson zu halten.
- Sind Mobiltelefone in den Schulanlagen zu Sperrzeiten eingeschaltet, werden die Geräte durch die Lehrperson eingezogen. Sie können nach dem Unterricht wieder abgeholt werden.
- Aus Gründen der Sicherheit und der Haftung muss die Lehrperson während Exkursionen und auswärtigen Projektwochen ein Mobiltelefon mitführen.
Die MUGR-Lehrpersonen vermitteln in ihren Lektionen lebendige, vielseitige und ganzheitliche Erfahrungen mit Musik.
Der Musikschulleiter Tobias Loew gibt Ihnen gerne Auskunft. Sie erreichen ihn in der Regel mittwochs und freitags von 9.30 – 11.30 Uhr.
Wer sich zum Musikunterricht anmeldet, verpflichtet sich zum regelmässigen Unterrichtsbesuch und Üben. Ein 30-minütiges instrumentales Training (Anfänger 20 Minuten) an sieben Tagen pro Woche sind Garantie für Erfolg und Fortschritt, Motivation und Freude. Die Eltern unterstützen diesen Einsatz und zeigen Interesse am musikalischen Tun ihres Kindes.
Die Nidwaldner Polizei führt jeweils mit den Schülerinnen und Schülern des 7. Schuljahres einen halben Tag Präventionsarbeit in Stans durch. Dabei erhalten die Lernenden vertieften Einblick in verschiedene Problemsituationen und es werden mögliche Lösungswege aufgezeigt.
Purzelbaum ist ein Projekt für mehr Bewegung und gesunde Ernährung in den Nidwaldner Kindergärten, an welchem auch unsere Schule beteiligt ist. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Datum wird auf der Website unter Kalender und nähere Infos werden kurz vorher unter Neuigkeiten kommuniziert.
Beim traditionellen Samichlais-Izug am Abend wirkt die ganze Schule mit. Dem Alter entsprechend übernimmt jede Klasse eine Aufgabe. Lehrpersonen begleiten die Kinder und Jugendlichen. Alle Mitwirkenden tragen ein weisses Burdihemd.
Der Anlass findet jeweils am ersten Samstag im Dezember statt.
Kinder und Jugendliche sollen ausgeschlafen in den Kindergarten und die Schule kommen. Nur wer ausgeruht ist, kann seine volle Leistung erbringen. Grundsätzlich ist Schlafen natürlich etwas sehr Individuelles. Die folgenden Richtwerte geben Eltern eine Orientierung für das Schlafbedürfnis von Kindern:
- Kindergartenkinder benötigen elf bis zwölf Stunden
- Primarschüler/innen brauchen zehn bis elf Stunden
- ORS-Schüler/innen haben neun bis zehn Stunden Schlaf nötig.
Der Kindergarten startet um 10 Uhr.
Schulhausregeln für Oberstufenschulhaus
Schulhausregeln Primarschulhaus
Schulordnung
Die Schulkommission ist seit dem 01.01.2013 eine ständige Kommission der politischen Gemeinde und besteht aus fünf Mitgliedern. Sie setzt die vorgegebenen strategischen Ziele um und berät den Gemeinderat in bildungspolitischen Fragen.
Die Schulleitung ist für die pädagogische, betriebliche und personelle Leitung, Führung und Entwicklung verantwortlich. Sie vertritt die Schule im Rahmen ihrer Zuständigkeit und in Abstimmung mit der Schulkommission nach aussen.
Der Schulpsychologische Dienst führt schulpsychologische Abklärungen durch. Er berät Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Schulbehörden. Lehrpersonen und Eltern können Kinder und Jugendliche mit Schul- oder Erziehungsschwierigkeiten beim SPD anmelden. Die Kosten für die Abklärungen und Beratungen trägt der Kanton. Auskünfte erhalten Sie über die Telefonnummer 041 618 74 10 oder im Internet unter www.nw.ch / Suchwort SPD.
Die Schule Beckenried wird von der Schulpsychologin Teresa Weibel Fritschi betreut.
Jedes Jahr nach den Weihnachtsferien wird der ordentliche Turnunterricht auf die Klewenalp verlegt. In kleinen Gruppen mit zusätzlichen Leiterinnen und Leitern erhalten die Schülerinnen und Schüler Ski- und Snowboardunterricht. Nichtsaisonkarten-Besitzer können jeweils Halbtageskarten zum Spezialpreis von 10.- Fr. pro Nachmittag erwerben. Das Tragen eines Helmes ist obligatorisch.
Montag Zyklus 1: Kindergarten gross, 1./2. Klasse
Dienstag Zyklus 3: ORS
Donnerstag Zyklus 2: 3.-6. Klasse
Ist der Schulweg länger als 2.5 km und besteht die Möglichkeit das Postauto zu benützen, werden die Abonnementskosten von der Schule übernommen.
Im Zyklus 3 wird während sechs Lektionen pro Woche im Selbststudium gearbeitet. Die Lehrpersonen unterstützen die Lernenden in der Planung und Durchführung der Lernarbeit. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen und zusätzliche Erklärungen zu erhalten.
Das Kursangebot wird Ihnen durch die Klassenlehrpersonen an den Elternabenden vorgestellt. An den Kosten beteiligt sich die Schule. Für die Eltern entsteht ein Beitrag von CHF 50.00
Im Schuljahr 23/24 findet der Kurs für die Eltern der Orientierungsschule statt.
Sowohl die Firma Small-foot als auch das Chinderhuis Nidwalden bieten schulergänzende Betreuung an. Informationen sind direkt bei den Anbietern erhältlich.
Webseiten:
Telefonnummern Hausdienst | |
Peter Niederberger (Chef Hausdienst) | 079 757 81 29 |
Dario von Büren (US- und ORS Schulhaus, Halle Allmend) | 079 777 01 73 |
Alois Ambauen (altes Schützenhaus) | 079 403 30 94 |
Manuel Ambauen (Primarschulhaus, Isenringen) | 079 702 15 74 |
Telefonnummern Lehrerzimmer |
|
Unterstufenschulhaus (Kindergarten und 1./2. Klassen) | 041 624 50 73 |
Primarschulhaus (3. bis 6. Klassen) | 041 624 50 80 |
Oberstufenschulhaus | 041 624 50 90 |
Schuladministration |
041 624 50 70 |
SSA | 041 624 50 89 |
Bibliothek | 041 624 50 77 |
Im 7. Schuljahr besuchen die Jugendlichen trimesterweise Metall-, Holzunterricht oder textiles Gestalten.
Im 8. Schuljahr können die Jugendlichen wählen, ob sie lieber Textiles Gestalten (Handarbeiten) oder Nichttextiles Gestalten (Werken) besuchen wollen.
Die Schule übernimmt bei Diebstahl oder Beschädigungen keine Haftung.
Lernende des Zyklus 2, die ausserhalb der Velogrenze wohnen, dürfen ihr Velo bei der Turnhalle Isenringen abstellen.
Jugendliche der ORS dürfen mit dem Velo zur Schule fahren und ihr Fahrrad beim Velounterstand Oberstufenschulhaus parkieren.
Die Schülerinnen und Schüler werden jährlich von den Schulzahnärzten Dr. Soyer Gözmen oder Dr. Thomas Amstad untersucht. Die Kosten des Untersuchs trägt die Gemeinde.
In regelmässigen Abständen werden die Primarklassen und Kindergarten durch unsere Schulzahnpflegeinstruktorin Stephanie Pfister besucht. Sie vermittelt den Kindern das notwendige Wissen zur Zahnpflege.
Nidwalden zählt zum Zecken-Gefahrengebiet. Es ist deshalb wichtig, dass man sich bei einem Ausflug in den Wald entsprechend schützt. Einen gewissen Schutz vor Zeckenstichen bietet geschlossene Kleidung (Schuhe, Langarmkleidung und lange Hose). Ausserdem sollte man hohes Gras, Gebüsch und Unterholz so gut es geht meiden. Nach einem Aufenthalt in Zeckenbiotopen sollte man sich zudem gründlich nach Zecken absuchen. Zecken stechen nicht sofort zu, sondern suchen zuerst nach einer geeigneten Körperstelle. Sie bevorzugen Stellen, an denen die Haut sehr dünn ist, so zum Beispiel in den Kniekehlen, in den Leistenregionen und hinter den Ohren. Eine Zecke sollte möglichst rasch entfernt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie hier.
Der nationale Zukunftstag ist ein nationales Kooperationsprojekt für Jugendliche von der 5. bis zur 7. Klasse zwischen Schule, Arbeitswelt und Elternhaus. Mädchen und Jungen lernen Arbeitsfelder ihrer Eltern kennen und machen Erfahrungen für ihre Berufswahl und ihre Zukunft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Lehrplan 21 unterscheidet drei Zyklen.
- Zyklus 1: KG & 1./2. Klasse
- Zyklus 2: 3.-6. Klasse
- Zyklus 3: 7.-9. Klasse